Wettbewerb bedeutet die Notwendigkeit von Effizienz, Sichtbarkeit und insbesondere Zukunftsfähigkeit. All das braucht Digitalisierung.
Allerdings scheitern 60-80% der Digitalisierungs-Projekte. Und noch weniger Unternehmen trauen sich überhaupt digitaler zu werden.
Firmen wollen nicht digitalisieren, sie wollen effizienter und für Zielgruppen sichtbarer werden. Aber ohne Digitalisierung keine Effizienz und keine Wettbewerbsfähigkeit. Mit dieser Strategie gelingt Unternehmen der digitale Wandel mühelos und sicher.
Als künftig gemeinnützige Stiftung fungieren wir als unabhängige Dachorganisation und bringen Firmen, Behörden und Organisationen mit den richtigen Umsetzungspartnern zusammen.
Selbst Hochkomplexe Projekte werden dabei durch den zertifizieren Prozess auf einfache Einzelgewerke reduziert und entstehende Schnittstellen effizient gemanagt.
Klarheit im Digitalisierungs- und Fördermitteldschungel sowie stärkeres Employer Branding sind durchaus erwünschte Nebeneffekte.
Bundesminister Dr. Volker Wissing mit dem Vorstandsvorsitzenden im Senat der Wirtschaft Norbert Streveld und dem Vorsitzender der Kommission digitale Zukunft im Senat und Gründer der Mission TOP 5 Dan Bauer im Gespräch über die Mission TOP 5
Der Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie tragen gemeinsam dazu bei, die gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen.
Der Senat der Wirtschaft ist rein gemeinwohlorientiert und im stetigen Dialog mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft. Ehrensenatoren wie beispielsweise:
Jean-Claude Juncker, Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus Töpfer, Prof. Jürgen Rüttgers und Rosi Gollmann sind neben vielen weiteren Experten spannende Impulsgeber.
Ganz im Auftrag unserer Mission stellen wir mit einer Auditierung sorgfältig fest, welches Unternehmen geeigneter Umsetzungspartner innerhalb der Mission TOP 5 sein kann.
Bewerben können sich Unternehmen der Digital-Wirtschaft, die:
• Empfehlungen von mind. drei Firmen vorlegen können.
• Der positiven Bewertung eines Fach-Auditors standhalten.
• Klar kommunizieren und auf Konsenz im Projektablauf Wert legen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Mission Control ist das Steuerorgan der Mission TOP 5. Hier laufen alle Anfragen von Unternehmen, Behörden, Organisationen, Lotsen und Unternehmen der Digital-Wirtschaft zusammen. Dabei nimmt die Mission Control mehrere Aufgaben gleichzeitig war, wie...
Die Mission TOP 5 wurde in 2022 als GmbH gegründet, um ihren Betrieb aufzunehmen. Für 2023 ist geplant, die Aktivitäten der Mission in eine Stiftung einzubringen. Mit unserer Mission und unseren Zielen dienen wir dem Gemeinwohl und fördern die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie die Resilienz des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Als erster Ansprechpartner für Digitalisierung steht die Mission Control allen zur Verfügung, die ein Digitalisierungs-Vorhaben realisieren möchten.
Ihnen weist die Mission Control kostenfrei einen geeigneten und i8-zertifizierten Lotsen zu und stellt diesem Lotsen den Zugang zum riesigen Netzwerk umsetzungsstarker Partner zur Verfügung.
Um ein hohes Level an Qualität und damit Reduktion von Fehlern und gescheiterten Projekte zu erreichen, stellt die Mission Control die Qualifikation von Lotsen sicher. Hierzu organisiert sie den Akkreditierungsrat, der aus hochrangigen und erfahrenen Akteuren der Digital-Wirtschaft bestehen.
Zudem prüft die Mission Control die Qualität der angeschlossenen Realisierungspartner.
Der Digitale Wandel ist im Gange, benötigt jedoch in seiner Entfaltung Unterstützung. Diese liefert die Mission Control, indem sie alle Partner zur Kommunikation aufruft.
In der sogenannten Supernova kommunizieren alle Partner der Mission TOP 5 an einem Stichtag gleichzeitig in ihrem Hauptkanal, warum die Digitalisierung in Verbindung mit ihrer Leistung so nützlich ist.
Gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt die Mission Control ihr Vorhaben stetig weiter und prüft ihr Vorhaben an der Realität.
Hierzu hält sie engen Dialog mit bundespolitischen Akteuren, organisiert sie einen fachkundigen Beirat, fachspezifische Roundtable und Forschungs-Projekte.
Man on a Mission.
Verantwortet die Entwicklung der Mission TOP 5
CTO
Verantwortet die technische Infrastruktur und Innovation, sowie den Bereich der Fördermittel
Geschäftsführer
Vertritt die Mission TOP 5 nach Außen und verantwortet die Entwicklung der Organisation
Geschäftsführer
Vertritt die Mission TOP 5 nach Außen und verantwortet die Entwicklung der Infrastruktur und Teams
Assistentin
Organisationstalent und gute Seele der Mission Control
Global VP & Geschäftsführer
Essity
Gesellschafter
Brain Intelligence GmbH & Geffroy GmbH
Board-Member
taskforce - Management on Demand AG
Geschäftsführende Gesellschafterin
eXXcellent solutions GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter
Makro Factory GmbH & Co. KG
Geschäftsführer
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Founder & German Market Advisor
SILTA Market Entry Germany
Professor für Digital Business & Leiter HHZ
Universität Reutlingen & Herman-Hollerith-Zentrum
Managing Partner
SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Vorstandsvorsitzender
esentri AG
Vorstandsvorsitzender
Senat der Wirtschaft e.V.
Professor für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce
Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule Augsburg
-Künstliche Intelligenz-
Geschäftsführer
Multilinx Energy GmbH
Professor für künstliche Intelligenz & Geschäftsführer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Deutschlands bekanntester Experte für Cyber Security
Inhaber
bootstrap academy GmbH
Professor für Wirtschaftsinformatik und Controlling
HTWG Konstanz
Industrial Production
Vorstand
Hosokawa Alpine AG
Professor für Digitalisierung in Tourismus und Verkehr
Hochschule Worms
Geschäftsführer
Trautmann Digital Empowerment KG
Professor für Digital Businesses
Hochschule Reutlingen
Mitglied der Geschäftsleitung
bei einem führenden Baustoffhändler
Ein erhöhter Digitalisierungsgrad geht zugleich einher mit erhöhten Anforderungen an Sicherheits-/
Schutzmechanismen.
In unserer Zeit ist es nicht mehr eine Frage, OB sich ein Fremder zu digitalen Systemen und Daten Zugang verschafft, sondern nur noch WANN und WIE HÄUFIG.
Sofortige Klarheit im Förderschungel - auch dank künstlicher Intelligenz. Zusätzliche Finanzströme ermöglichen eine risikolosere Entscheidung, bei gleichzeitig erhöhten Umsetzungsmöglichkeiten.
Die Investition in neuen Technologien war noch nie lohnenswerter!
Gerade in dieser volatilen Zeit ist Geschäftsführung eine unvergleichbare Herausforderung. WINGO organisiert ein Netz aus Geschäftsführer*innen, die sich gegenseitig unterstützen und ohne Projektinteresse, aus der Erfahrung heraus beraten.
Bei WINGO dürfen alle Fragen gestellt werden, die sonst unbeantwortet bleiben.
Personal fehlt an jeder Ecke. Insbesondere IT-Fachkräfte sind so rar, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, den aktuellen Marktbedingungen standzuhalten.
Die bootstrap academy bildet IT-Fachkräfte aus und ermöglicht ihnen neben einer fundierten Prüfung auch einen aktiven Praxisteil. Rekrutierende Unternehmen können vakante Stellen direkt in der academy anbieten und darüber mühelos Personal für sich gewinnen.
Deutschland braucht mutige Fantasten, die neue Ideen entwickeln und mit einer Mission nach vorne gehen. Diese versammeln sich im KleinBauer Programm, um gemeinsam Größeres zu bewegen. Angesprochen sind hier gut situierte Personen, die Freiraum haben und diesen mit einer neuen Mission füllen wollen.
Die Mission TOP 5 vereint mit dem KleinBauer Programm Macher*innen unter einem Dach und wird in ihrer Mission inspiriert.
Ihr arbeitet an einer Lösung, die zur Mission beiträgt und wollt diese mit einbringen?
Nach vielen Gesprächen mit unterschiedlichsten Personen ist eines klar geworden: Wir sind uns alle einig. Deutschland muss, darf und soll in der Digitalisierung, aber auch im gesamten Wandel an zusätzlicher Fahrt aufnehmen. Was alle stört ist die Starre, in die Deutschland verfallen ist. Diese Starre wollen wir lösen und das schaffen wir nur gemeinsam. Gemeinsam mit Jenen, die nach vorne wollen, die nicht akzeptieren, dass Deutschland von allen EU-Ländern abgehangen ist. Die wollen, dass Deutschland an der Spitze bleibt. Diese Personen vereinen wir in der Mission TOP 5, damit wir alle gemeinsam Deutschland dort hin bringen, wo es sein soll.
-Das Mission Control Team der Mission TOP 5-
Digitale Awareness zu steigern, die Quote der gescheiterten Digitalisierungs-Projekte zu senken und dabei die eigentliche Umsetzungsrate zu erhöhen sind maßgebliche Wirkebenen der Mission Top 5.
Als unabhängige Instanz adressieren wir genau das. Unternehmen profitieren von einer erhöhten Erfolgswahrscheinlichkeit, den Kontakt zu qualifizierten Anbietern sowie dem Einbezug öffentlicher Fördermittel.
Sobald du mehr erfahren möchtest und an einer Zusammenarbeit interessiert bist, vereinbare gerne einen Termin mit uns.